Vindonissa Park
Der Vindonissa Park dient als Dachmarke der verschiedenen Vermittlungsangebote zu den Römern und Habsburgern in der Region Brugg.
Die Funde aus über hundert Jahren Grabungstätigkeit im und um das Legionslager von Vindonissa werden im Vindonissa Museum, einem architektonischen Kleinod, präsentiert.
Im Legionärspfad erleben Sie die römische Geschichte live und attraktiv inszeniert auf dem Gelände des ehemaligen Legionslagers.
Die Vindonissa-Winzer zeigen in ihren vier Museumsrebbergen in Villigen, Remigen, Schinznach-Dorf und Oberflachs römisches Kulturerbe.
Kantonsarchäologie Aargau
Die Kantonsarchäologie untersucht und unterhält die Funde und Reste des Legionslagers von Vindonissa.
Römergruppen
Die Vicani Vindonissenses und die VEX LEG XI CPF stellen den zivilen und militärischen Alltag zur Römerzeit in Vindonissa dar.
Vindonissa Professur
Die vom Kanton Aargau mitfinanzierte Vindonissa Professur an der Universität Basel widmet sich der Grundlagenforschung zum Legionslager.
Standortgemeinden
Die Überreste des Legionslagers und der zivilen Siedlung von Vindonissa liegen heute auf dem Gebiet der Gemeinden Windisch und Brugg. Auch in der Region lassen sich viele Reste der Römer und ihrer Nachfolger erkunden. Die beiden Gemeinden liegen im Wasserschloss der Schweiz, einem Naturparadies.
Römerstrasse Neckar-Alb-Aare
Entlang der alten Römerstrasse von der Aare bis an den Neckar warten vielseitige Überreste aus römischer Zeit auf ihre Entdeckung.
Römer in der Schweiz
Die Römer hinterliessen in der ganzen Schweiz ihre Spuren, die in zahlreichen Museen und archäologischen Stätten besucht werden können: Römerstadt Augusta Raurica, Sites et Musée Romain Avenches, Musée Romain Vallon und Musée Romain de Lausanne-Vidy.
Römer in Baden-Württemberg
Geschützt vom Limes gehörte auch ein grosser Teil vom heutigen Baden-Württemberg zum römischen Weltreich. Die Museen in Rottweil, Aalen und Konstanz schildern das römische Leben in dieser Grenzregion.